Lesezeit: 8 Minuten / Schöffel Blog / 27.06.2025
Softshelljacke richtig waschen: so bleibt sie wie neu!
Ob auf aussichtsreichen Höhenwegen, bei einem überraschenden Regenschauer im Alltag oder auf jeder kleinen Auszeit, die Du Dir spontan gönnst – Deine Softshelljacke von Schöffel steht Dir verlässlich während Deiner Ich bin raus-Momente zur Seite. Damit sie Dich auch künftig vor Wind und Nässe schützt, dabei angenehm atmungsaktiv bleibt und ihre Passform bewahrt, verdient sie regelmäßige und zugleich schonende Pflege. Schöffel begleitet Dich dabei Schritt für Schritt: vom Waschen über das behutsame Trocknen bis hin zur wirkungsvollen Imprägnierung.
ㅤ
- 1. Die wichtigsten Pflege-Basics für Deine Softshelljacke auf einem Blick
- 2. Expertentipps: Softshelljacke waschen und imprägnieren
- 3. Schritt 1: Vorbereitung vor dem Waschen – so machst Du Deine Jacke startklar
- 4. Schritt 2: Softshelljacke vorbehandeln und Flecken entfernen
- 5. Schritt 3: Softshelljacke richtig waschen
- 6. Schritt 4: Softshelljacke imprägnieren nach dem Waschen (optional)
- 7. Schritt 5: Softshelljacken richtig trocknen und bügeln
- 8. FAQ: Das solltest Du wissen beim Waschen und Imprägnieren Deiner Softshelljacke
- 9. Du bist raus – mit der perfekt gepflegten Softshelljacke von Schöffel
ㅤ
Die wichtigsten Pflege-Basics für Deine Softshelljacke auf einem Blick
- Etikett lesen: Pflegehinweise des Herstellers beachten, sonst ist ein Garantieverfall möglich
- Waschrhythmus einhalten: alle 5–7 Tragetage waschen, bei Membran-Softshells auch häufiger
- Kragen-Check machen: fühlt er sich speckig an, gehört die Jacke in die Maschine
- Flüssiges Waschmittel verwenden: am besten Funktions- oder Feinwaschmittel, kein Pulver
- Kein Weichspüler: verklebt die Poren und mindert die Atmungsaktivität
- Schonwaschprogramm wählen: 30 °C, maximal 800 U/min oder ganz ohne Schleudern
- Schonend trocknen: Lufttrocknen im Schatten, Wärme nur bei Freigabe auf dem Etikett (niedrige Trocknerstufe oder lauwarm bügeln)
- Imprägnierung auffrischen: nach spätestens 10 Waschgängen oder sobald Wasser nicht mehr abperlt
ㅤ
Expertentipps: Softshelljacke waschen und imprägnieren
ㅤ
- Etikett zuerst: Lies immer das Pflegeetikett, bevor Du Deine Jacke wäschst. Verstöße können die Garantie kosten und die Funktion beeinträchtigen.
- Sauber hält funktionsfähig: Staub, Salz und Hautfette verstopfen die Poren der Membran. Regelmäßiges Waschen entfernt diese Rückstände und reaktiviert die DWR (Durable Water Repellent)‑Imprägnierung.
- Gefühl schlägt Routine: Fühlen sich Kragen oder Ärmelbündchen speckig an, gehört die Jacke in die Maschine. Einzelne Spritzer? Dann genügt punktuelles Reinigen.
- Waschmittel: Verwende flüssiges Funktions‑ oder Feinwaschmittel; Pulver kann Rückstände hinterlassen.
- Finger weg vom Weichspüler: Er verklebt die Poren und mindert so die Atmungsaktivität Deiner Softshelljacke.
- Waschprogramm: Outdoor‑ bzw. Schonwaschgang bei 30 °C; Schleudern bei maximal 800 U/min oder ganz auf das Schleudern verzichten.
- Trocknen: Lufttrocknen ohne direkte Sonneneinstrahlung. Eine Wärmereaktivierung (kurze, niedrige Trocknerstufe oder lauwarmes Bügeln) nur dann, wenn das Pflegeetikett es ausdrücklich erlaubt.
- Imprägnierung auffrischen: Spätestens nach jedem zehnten Waschgang oder sobald Wasser nicht mehr sauber abperlt.
- Faustregel merken: „Wenig Waschmittel, lieber öfter waschen“ – so bleibt die Membran frei von Rückständen und Deine Jacke behält ihre volle Funktion.
ㅤ
ㅤ
Schritt 1: Vorbereitung vor dem Waschen – so machst Du Deine Jacke startklar
- Etikett lesen: Auf der Innenseite findest Du exakte Hinweise zu Temperatur, Waschprogramm und Trocknernutzung. Das hilft Dir, die Garantie und Funktion Deiner Jacke zu bewahren.
- Taschen komplett leeren: Kleingeld, Ticket‑Stummel oder der Notfallsnack müssen raus, da herumwirbelnde Gegenstände das Gewebe in der Waschmaschine beschädigen können.
- Abnehmbare Applikationen entfernen: Bei Softshelljacken lassen sich viele Extras wie Kapuzenschirme, Zierelemente oder Gürtelschnallen oft mit wenigen Handgriffen abnehmen. So schonst Du sowohl das Material der Jacke als auch die Waschmaschine.
- Reiß‑ und Klettverschlüsse schließen: Verhindert Ausleiern, Faserzug und Verknotungen in der Trommel. Auch Kordelstopper kurz festziehen.
- Farben sortieren & Trommel richtig befüllen: Nur mit ähnlichen Farben waschen und die Maschine maximal zu ⅔ füllen – das gewährleistet genügend Wasserumlauf und schont die Membran.
ㅤ
ㅤ
Schritt 2: Softshelljacke vorbehandeln und Flecken entfernen
Fett- und Öl-Flecken entfernen:
- Intensivreinigung: Fein‑/Outdoor‑Waschgang bei 30 °C mit flüssigem Funktionswaschmittel plus eine Messerspitze Fleckensalz, anschließend Extra‑Spülgang
- Soforthilfe: sauberes Papier‑ oder Mikrofasertuch aufsaugen lassen, danach behutsam etwas Gallseife einmassieren und kurz einwirken lassen
Dreck und Schlamm richtig auswaschen:
- Intensivreinigung: Vorwäsche starten, anschließend Hauptwaschgang (Fein / Outdoor, 30 °C); Trommel nur halb füllen, damit Partikel gut ausgespült werden
- Soforthilfe: komplett trocknen lassen, dann mit einer weichen Bürste locker abklopfen oder abbürsten
Harz-Rückstände beseitigen:
- Intensivreinigung: punktuell mit Reinigungsbenzin bzw. Alkohol (> 90 %) betupfen, kurz einwirken lassen, dann Schonwaschgang ohne Schleudern
- Soforthilfe: Jacke in einen Beutel geben, 2 bis 3 Stunden einfrieren, Harz vorsichtig abbröckeln
Blutflecken richtig behandeln:
- Intensivreinigung: enzymhaltigen Fleckenentferner nach Anleitung auftragen, anschließend Feinwaschgang bei 30 °C und Extra‑Spülgang
- Soforthilfe: sofort in kaltes Wasser halten (kein warmes!), danach Kernseife sanft einreiben
Zusätzliche Tipps:
- Teste jedes Reinigungsmittel zuerst an einer unauffälligen Stelle – zum Beispiel innen am Saum. So kannst Du sicher sein, dass der Stoff nicht ausbleicht oder beschädigt wird.
- Verwende vor der Fleckenentfernung keine Hitze – also weder Föhn noch heißes Bügeleisen. Sie kann den Fleck im schlimmsten Fall im Material fixieren und damit dauerhaft sichtbar machen.
- Spüle die behandelte Stelle immer gründlich mit klarem Wasser aus oder wasche die gesamte Jacke. So bleiben keine Seifenreste im Material, die ihm schaden könnten.
ㅤ
Schritt 3: Softshelljacke richtig waschen
ㅤ
ㅤ
„Besser mit wenig Waschmittel öfter waschen, als selten mit viel – so bleibt die Membran frei von Rückständen, und Deine Jacke behält ihre volle Funktion.“ – Ludwig Schuster, Leiter der Schöffel Service Factory
ㅤ
1. Waschmittel wählen und punktgenau dosieren
- Greif zum Flüssigen: Entscheide Dich für ein ausgewiesenes Funktions‑ oder Feinwaschmittel. Pulver kann sich in der Membran festsetzen.
- Weniger ist mehr: Nutze höchstens die halbe Herstellerempfehlung. So entsteht wenig Schaum, der sich später leicht ausspülen lässt.
- Direkt in die Kammer: Gib das Waschmittel ins dafür vorgesehene Fach, nicht in die Trommel, so dass es sich gleichmäßig verteilt.
2. Jacke richtig in die Trommel legen
- Jacke auf links drehen: Der empfindliche Oberstoff, Logodrucke und reflektierende Elemente sind nun geschützt, während der Innenstoff gründlich gereinigt wird.
- Allein oder mit Gleichgesinnten: Wasch Deine Softshelljacke solo oder nur mit anderer Funktionskleidung ähnlicher Farbe.
- Locker statt gestopft: Füll die Trommel maximal zu ⅔, damit das Wasser frei zirkulieren kann.
- Kein hartes Beiwerk: Metallschnallen, Jeans‑Reißverschlüsse und Klett anderer Kleidungsstücke bleiben draußen.
3. Schonprogramm und Temperatur einstellen
- Outdoor‑ oder Feinwäsche: Wähle das Outdoor‑Programm; alternativ Fein‑ oder Handwäsche.
- 30 °C genügen: Höhere Temperaturen können die Membran zusammendrücken.
- Sanft schleudern: Maximal 800 U/min – oder ganz ohne, falls die Maschine das zulässt.
4. Extra‑Spülgang aktivieren
- „Wasser Plus“ einschalten: Rückstände in den Membranporen mindern die Atmungsaktivität – ein Extra‑Spülgang entfernt Waschmittelreste zuverlässig.
- Plan B: Deine Waschmaschine hat keinen passenden Knopf? Starte nach Programmende einen separaten Spül‑ und Schleudergang (gleiche niedrige Drehzahl).
ㅤ
ㅤ
Schritt 4: Softshelljacke imprägnieren nach dem Waschen (optional)
- Befeuchte die Jackenoberfläche mit klarem, kaltem Wasser.
- Wenn sich runde Tropfen bilden und sofort abrollen, ist die Imprägnierung noch intakt.
- Wenn sich dunkle Flecken bilden und der Stoff das Wasser aufsaugt, musst Du die Imprägnierung erneuern.
1. Imprägnier-Methode auswählen
- Beim Spray‑On‑Verfahren trägst Du das Mittel ausschließlich auf die Außenseite auf, was besonders für Membran‑Softshells geeignet ist, weil die Atmungsaktivität vollständig erhalten bleibt.
- Beim Wash‑In‑Verfahren gibst Du das Mittel direkt in das Waschmittelfach, wodurch sich der Schutz gleichmäßig verteilt. Diese Methode eignet sich vor allem für Softshells ohne Membran.
2. Imprägnier-Mittel aufbringen
- Bei der Wash‑In‑Methode dosierst Du das Mittel nach Herstellerangabe, füllst es in das Waschmittelfach und startest anschließend ein Fein‑ oder Outdoorprogramm bei 30 °C, ohne zusätzliches Waschmittel zu benutzen.
- Wenn Du Spray‑On verwendest, sprühst Du das Produkt gleichmäßig aus etwa 20 cm Abstand auf und achtest darauf, Nähte, Schultern und Ellbogenpartien etwas intensiver zu behandeln.
ㅤ
Schritt 5: Softshelljacken richtig trocknen und bügeln
- Nimm die Jacke direkt aus der Trommel, damit sich keine Knitter oder Stockflecken bilden.
- Schüttle sie leicht aus und streiche Nähte sowie Ärmel glatt, damit das Restwasser gleichmäßig abläuft.
- Häng die Jacke auf einen breiten Bügel oder gerade auf die Leine, um sie schonend an der Luft trocknen zu lassen.
- Wähle einen schattigen, gut belüfteten Platz, damit Hitze und UV-Strahlung das Material nicht unnötig beanspruchen.
- Stell den Low‑Heat‑Trockner auf 20 – 30 Minuten ein, falls Dein Pflegeetikett das erlaubt – so fixierst Du die DWR optimal.
- Oder bügle vorsichtig mit lauwarmer Einstellung („1 Punkt“) und einem Baumwolltuch dazwischen, immer ohne Dampf.
- Lass die Jacke vollständig an der Luft trocknen, wenn das Etikett keine Wärme erlaubt – die DWR funktioniert dann etwas schwächer, aber dennoch zuverlässig.
- Verzichte auf hohe Temperaturen: Kein heißes Bügeleisen, kein Föhn, keine Heizung – diese können Laminat und Beschichtung beschädigen.
- Prüfe zum Schluss die Funktion: Tropfe etwas Wasser auf die Oberfläche – perlt es ab, ist alles perfekt.
- Lass die Jacke gut auskühlen, schließe alle Reiß- und Klettverschlüsse und hänge sie locker im Schrank auf – so bleibt sie lange einsatzbereit.
ㅤ
FAQ: Das solltest Du wissen beim Waschen und Imprägnieren Deiner Softshelljacke
Kann ich Softshell bei 60 Grad waschen?
- Kann die Membran verkleben und ihre Funktion verlieren.
- Kann die Imprägnierung (DWR) zerstört werden.
- Können Farben und Materialien unter der Hitze leiden.
Wie trockne ich meine Softshelljacke schnell?
Sollte ich meine Softshelljacke schleudern?
Wie häufig sollte ich meine Softshelljacke waschen?
ㅤ
ㅤ
Du bist raus – mit der perfekt gepflegten Softshelljacke von Schöffel
Entdecke weitere hilfreiche Pflegetipps für Deine Funktionskleidung von Schöffel:

Funktionskleidung waschen – so machst Du es richtig
Funktionskleidung kann einiges einstecken: schlechtes Wetter, ständige Belastung und sogar kantige Felswände. Doch um die hohe Funktionalität zu erhalten, ist die richtige Pflege entscheidend. Das richtige Waschen und Imprägnieren von Funktionsjacken, Funktionshosen und anderer Funktionsbekleidung verlängert die Lebensdauer Deiner Outdoorkleidung und erhält ihre funktionellen Eigenschaften. Damit Du lange Zeit mit Genuss zu Deinen Ich bin raus-Abenteuern aufbrechen kannst, haben wir mit Ludwig Schuster, dem Leiter der Schöffel-Service-Factory, gesprochen. Im Folgenden findest Du praktische Tipps, wie Du Deine Funktionskleidung richtig waschen und pflegen kannst.
Erfahre mehr!
Daunenjacke waschen und trocknen: So funktioniert's!
Daunenjacken sind besonders empfindlich und benötigen spezielle Pflege, um ihre Bauschkraft und Isolierfähigkeit zu bewahren. In diesem Beitrag erklären wir Dir Schritt für Schritt, wie Du Deine Daunenjacke richtig wäscht und trocknest. Mit diesen Tipps bleibt Deine Jacke im Herbst und Winter bei kalten Temperaturen lange in Form und sorgt für viele warme Ich bin raus-Momente.
Erfahre mehr!
Jacke imprägnieren: Regenjacken & Co. wasserdicht machen
Du liebst das Abenteuer in der Natur? Dann weißt Du, wie wichtig es ist, dass Deine Outdoor-Bekleidung stets in Top-Zustand ist. Deine Regenjacke sollte Wind und Wetter trotzen und gleichzeitig atmungsaktiv bleiben, damit Du Dich wohlfühlst. Wir zeigen Dir, wie Du mit der richtigen Imprägnierung dafür sorgst, dass Deine Jacke wasserabweisend bleibt und ihre Funktionalität erhält.
Erfahre mehr!